Volker Hagmeier ist in der Land- und Forstwirtschaft zuhause. In Geislingen an der Steige, Nähe Göppingen in Baden-Württemberg, ist sein Unternehmen für die Region ein wichtiger Dienstleister und Produzent. Wir haben ihn zu seiner Tätigkeit befragt und er erzählt, warum er dabei auf die Produkte von Pfanner vertraut.
Volker, du bist in der Landwirtschaft tätig, ohne selbst direkt Felder zu bewirtschaften. Erzähl‘ uns doch bitte von deinem Geschäftsmodell.
Das ist richtig. Wir selbst bauen nichts an, sondern sind Dienstleister für andere Landwirte – und zwar als landwirtschaftlicher Lohnbetrieb.
Was bedeutet das genau?
Wir verarbeiten das Getreide von verschiedenen Landwirten zu Futtermittel für deren Vieh oder mischen es in unserer Mischanlage zu Mehl. Dabei ist der Vorteil für unsere Kunden, dass sie selbst nicht die aufwändigen Anlagen betreiben müssen, sondern sich ganz auf ihr „Kerngeschäft“, den Anbau und die Ernte, konzentrieren können. Wir übernehmen dann das Erntegut und verarbeiten es weiter zu den gewünschten Produkten.
Wie viele Kunden bedienst du auf diese Weise?
Wir arbeiten derzeit für rund 250 bis 300 verschiedene Betriebe, die aus einem Umkreis von ca. 60 Kilometern um Waldhausen zu uns kommen. Das Ganze bewältigen wir mit 2 Mitarbeitern und einer Teilzeitkraft.
Und du selbst betreibst gar keine Landwirtschaft?
Nein, wir haben zwar 10 ha Land, aber das haben wir verpachtet. Wir haben uns irgendwann darauf spezialisiert, die Produkte unserer Kollegen zu verarbeiten, anstatt selbst zu produzieren. Das passt gut für uns und unsere Dienstleistung ist sehr gefragt.
Aber ganz ohne handwerkliche Tätigkeit geht es dann doch nicht. Neben dem Lohnbetrieb gibt es ja auch noch den Forstbetrieb, in dem du selbst Hand anlegst.
Das stimmt. Wir bewirtschaften einiges an Wald. Hier schlagen wir zum Beispiel im Auftrag des Landes Baden-Württemberg Holz – jährlich sogar bis zu 15.000 Festmeter. Außerdem wird natürlich der gesamte Wald von uns von A bis Z gepflegt, was beim Aufforsten beginnt und dann eben beim Schlagen endet.
Und die Mitarbeiter sind hoffentlich gut geschützt mit entsprechender Arbeitsbekleidung.
Aber klar. Die tragen alle Protos® und Schnittschutzhosen von Pfanner. Wir haben sogar auch schon den Protos® mit Funkverbindung getestet, um optimal bei der Arbeit kommunizieren zu können.
Wie lange bist du denn schon Pfanner-Kunde?
Mit einer Unterbrechung mittlerweile seit 11 Jahren.
Unterbrechung?
Ja, es gab vor ein paar Jahren einen Lieferantenwechsel. Da sind wir kurz „abtrünnig“ geworden. Aber mittlerweile ist Pfanner wieder voll im Einsatz. Übrigens auch im Lohnbetrieb, wo es weniger um Sicherheit geht, als um entsprechenden Komfort. Und da ist die Arbeitshose von Pfanner die perfekte Lösung. Und dabei bleiben wir jetzt auch.